Das ist Neil.
To the moon and back.

Blattpflanze
0.5dl alle 2 Wochen
Viel Licht
Höhe ca. 30cm
M, Topf-⌀: 18cm
CHF 69
Er weiss genau,
was ihm gefällt.
Natürlich verraten wir es dir.
Standort
Pilea peperomioides bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft. Zu wenig Licht sorgt dafür, dass bei der Pilea die Blätter ausbleichen (ihr sattes Grün verlieren). Durch einen Standortwechsel ist das leicht behoben und die Ufopflanze erholt sich schnell.
01
Viel Licht
Pflege
Er mag es weder zu nass noch zu trocken, Staunässe vermeiden. Mässiges Giessen ist daher angesagt – am besten immer erst dann, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Sie mag es nicht, wenn ihre Blätter mit Wasser in Berührung kommen. Das Wasser deshalb immer direkt auf die Erde am Stielansatz giessen.
02
0.5dl alle 2 Wochen
Temperatur
Er bevorzugt Temperaturen von 15 °C bis 20 °C. Unter 10 °C sollten die Temperaturen aber nie fallen.
03
Die Pilea nennt man auch Ufopflanze.
Symbolik, Farben & Formen
Die Pilea peperomioides heisst Neil nach Neil Armstrong, dem ersten Mann auf dem Mond, weil ihre Blätter an fliegende Untertassen und damit an das Weltall erinnern. Nicht umsonst nennt man sie Ufopflanze. Die Pilea wirkt wie eine charmante Allrounderin aus dem Feng-Shui-Kosmos: Eine Pflanze mit vielen Gesichtern und noch mehr Spitznamen. So z.B. Chinesischer Geldbaum oder Glückstaler, weil ihre runden, münzartig wirkenden Blätter den Eindruck von Wohlstand vermitteln. Gelegentlich heisst man sie Kanonierblume, Artilleriepflanze oder Schleuderblume – ein Hinweis darauf, dass sich ihre Samen und Pollen gern mal frech verselbstständigen. Die Symbolik ist aber klar: Glück, Wohlstand und positive Energie. Die eher einfache Vermehrung macht sie zudem zum Symbol für Teilen und Freundschaft. Kurz: Die Pilea peperomioides ist durchwegs positiv besetzt und wertet dein Zuhause mit einer Prise kosmischer Positivenergie auf. Ideal zum Verschenken oder einfach zum Selbstverwöhnen, wenn du dir ein wenig mehr Wohlstandsstimmung ins Wohnzimmer holen willst.
Herkunft
Pilea peperomioides kommt wirklich nur in China vor: im Südwesten der Provinz Sichuan und im Westen der Provinz Yunnan, auf schattigen, feuchten Felsen und Wäldern in 1500–3000 Metern Höhe. Sie ist selten und vielleicht in ihren Wildvorkommen gefährdet, was ihr eine geheimnisvolle Exklusivität verleiht. Eine kuriose Reise hat sie hinter sich: In den 1940er Jahren brachte ein norwegischer Missionar die Pflanze nach Europa. Durch Stecklinge verbreitete sich der Trend in den 70er Jahren rasant. Erst 1978 bekam sie den heutigen Namen Pilea peperomioides. Seither ist sie eine unschlagbare Trendpflanze: einfach zu vermehren, mit dem minimalistischen Look und den runden Blättern, die jedes Interieur aufhellen. Die Geschichte zeigt, wie eine Wildpflanze zur Design-Ikone wird – mit Geduld, Stil und einem Hauch Fernost-Geheimnis.
er will
dich auch.





