Das ist Jimmy.
Wild and free.

Blattpflanze
0.5dl alle 2 Wochen
Viel Licht
M, Topf-⌀: 18cm
Höhe ca. 30cm
CHF 69
Er weiss genau,
was ihm gefällt.
Natürlich verraten wir es dir.
Standort
Der Geweihfarn (Platycerium) erfordert einen hellen Standort mit indirekter Sonneneinstrahlung und einer hohen Luftfeuchtigkeit, z. B. im Badezimmer.
01
Viel Licht
Pflege
Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht, aber nicht nass gehalten werden. Vermeide Staunässe und besprühe die Blätter nicht, da sonst die schützende Wachsschicht verloren geht. Dünge gelegentlich, aber übertreib es nicht. Diese Pflanze braucht nicht viel Dünger.
02
0.5dl alle 2 Wochen
Temperatur
Temperaturen um 20 °C und wärmer sind optimal, unter 16 °C sollte das Thermometer nicht fallen, auch nicht im Winter.
03
Der Geweihfarn wirkt fast wie ein Wald-Avatar: dank Sporenvermehrung wächst er munter weiter, und seine Blätter schiessen in alle Richtungen wie Geweihe.
Symbolik, Farben & Formen
Der Geweihfarn wird von uns Jimmy genannt, weil er - wie der legendäre Gitarrist Jimmy Hendrix - eine coole Ausstrahlung hat, chillaxed, aber voll im Flow der Natur. Der Geweihfarn wirkt fast wie ein Wald-Avatar: dank Sporenvermehrung wächst er munter weiter, und seine Blätter schiessen in alle Richtungen wie Geweihe. Symbolisch steht er vor allem für Wachstum, Vitalität und neues Leben – ein grüner Frischluftspender par excellence. In der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Feng-Shui verkörpert er Erwachen sowie Transformation und wird mit dem Element Holz in Verbindung gebracht. Die Blätter sind wie Geweihe geformt und verzweigen sich mit dem Alter hübsch. Der Geweihfarn kommt ohne Blüten aus, trägt eine graugrüne Farbe und hat eine Wachsschicht auf den Blättern, die ihn vor Austrocknung schützt. Kurz gesagt: Er ist eine immergrüne Power-Ikone der Naturverbundenheit, die jedem Zimmer eine Prise Urwald-Feeling verpasst – völlig ohne Blütenstaub, aber mit ganz viel Charakter.
Herkunft
Der Geweihfarn ist wie ein schwebender Waldritter: Er wächst als Epiphyt auf Bäumen in den tropischen Regenwäldern Südostasiens, Australiens und Afrikas, nutzt Regenwasser und Luft als Ernährung und verankert sich mit schildförmigen Nischenblättern sicher an Astgabeln. Viele verschiedene Arten von Geweihfarnen existieren, darunter Platycerium bifurcatum, der oft in Gärten und Häusern kultiviert wird. Dieser parasitiert nicht, sondern sammelt stattdessen Laub und verwandelt es in Nährstoffe. Dank seiner Anpassungsfähigkeit hat sich der Geweihfarn heute weltweit als beliebte Zimmerpflanze etabliert. Im Sommer mag er Outdoor-Abenteuer, im Winter bleibt er gemütlich als grüne Dschungel-Ikone im Wohnzimmer.
er will
dich auch.





